Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

BinMG 04_2015

www.wfmg.de6 Titelthema Das Blauhaus „ist ein Haus, in dem sich Wissenschaft und Wirtschaft begegnen und in dem wir Impulse nach außen ge- ben und von außen aufnehmen“, erklärte Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg bei der Eröffnungsfeier. Die Studierenden kommen in den Genuss einer hoch- modernen Bibliothek mit zahlreichen Arbeitsplätzen, einer großen Dachterrasse, einer 24-Stunden-Rück- gabe und einem RFID- gestützten Ausleihsystem. Ebenfalls im Blauhaus an- gesiedelt sind die Hoch- schulinstitute GEMIT und NIERS. Ein Stockwerk wird für Start-ups freigehalten. In der „Blauschmiede“ sol- len sich Existenzgründer mit Projekten aus dem Energiebereich frei entfalten können. Das 4.000 qm große und rund 10 Millio- nen Euro teure Gebäude ist über das Jahr verteilt ein Null-Emissions-Gebäude. Der fünfeckige Baukörper zeichnet sich durch seine Fassade bestehend aus 77 blau schimmernden Photovoltaik- und Glasele- menten aus. Diese sowie weitere 230 Mo- dule auf dem Dach liefern so viel Strom, dass der gesamte Energiebedarf gedeckt wird: ein modernes Energieeffizienz-Zen- trum. Jedes Jahr werden so 110 Tonnen CO2 eingespart. „Das NEW-Blauhaus steht auch sinnbildlich für den verantwortlichen Umgang mit der Ressource Energie und wird zukünftig der Ort für die Bündelung innovativer Projekte der NEW sein“, sagte Armin Marx, Vorstand der NEW AG. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwick- lung von Kühlschmierstoffen, die sich zur Bearbeitung faserverstärkter Kunststoffe und von Metall-Schichtverbünden eignen. Diese Zerspanung zählt zu den Königsdisziplinen im Fertigungsprozess. Zu- verlässige Wärmeabfuhr, erstklassiges Spülvermö- gen, lange Standzeiten und die optimale Pflege der eingesetzten Werkzeu- ge sind nur einige zentrale Anforderungen an die ein- gesetzten Schmierstoffe. Bislang bedarf es teurer Spezialwerkzeuge, mit de- nen im Vergleich zur rei- nen Metallzerspanung nur geringe Schnitt- und Vor- schubgeschwindigkeiten möglich sind. Rhenus Lub erforscht und entwickelt daher innovative Kühlschmier- stoffe, mit denen die verarbeitende Indus- trie diese Nachteile ausgleichen kann. Dem Kooperationsprojekt ging eine seit 2012 bestehende Innovationsallianz zwi- schen dem DLR-Technologiemarketing und der WFMG voraus. In der Praxis wird die Innovationsallianz wie folgt umgesetzt: Die Anfragen der Unternehmerschaft wer- den von der WFMG über das Technolo- giemarketing an die Forscher der DLR- Fachinstitute weitergeleitet. Das DLR ge- hört mit 7.000 Mitarbeitern zu den großen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Forschungsschwerpunkte bilden neben der Luft- und Raumfahrt die Verkehrstech- nik sowie neue Materialien und Werkstoffe. Dr. Udo Quotschalla, Leiter des Bereichs Forschung & Entwicklung. Forschung und Industrie Rhenus Lub kooperiert mit dem DLR Blauhaus eröffnet Wissenschaft und Wirtschaft begegnen sich Der Kühlschmierstoff-Hersteller Rhenus Lub aus Rheindahlen ist eine Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eingegangen. Foto:RhenusLub Das innovative NEW-Blauhaus am Hochschulcampus in Mönchengladbach. Foto:StadtMönchengladbach/MarkusRick Das NEW-Blauhaus wird zu zwei Dritteln von der Hochschule Niederrhein und zu einem Drittel vom Energieversorger selbst genutzt. Größter Profiteur ist die Studentenschaft. Rafael Lendzion Tel.: 02161 / 823 79-75 Mail: lendzion@wfmg.de Web: www.wfmg.de Daniel Dieker Tel.: 02161 / 823 79-73 Mail: dieker@wfmg.de Web: www.wfmg.de Tel.: 02161 / 82379-75 Tel.: 02161 / 82379-73

Seitenübersicht