Die Geschichte
Bereits 2018 verfasste Gründer Jochen Ohligs erste Skizzen zu einer eigenen Idee eines neuartigen Videokonferenzsystems. Als Architekt in andere Aufgaben eingebunden nahm Ohligs sich dann 2020 die Zeit, eine Patentschrift daraus auszuarbeiten. Nach erfolgter deutscher Patenterteilung und Eintragung der Marke metaglobe geht es seit 2022 in die praktische Realisierung. Hierzu wurden u. a. Produktdesigner und Softwareprogrammierer engagiert.
Erste Mockups – das sind frühe Prototypen- dienten als Proof of Concept zu Vorrichtung und Verfahren. Aktuell werden im Rahmen eines Forschungsauftrags spezielle Komponenten aus technischen Textilien an der Hochschule Niederrhein entwickelt, welche die audiovisuellen Eigenschaften des Systems optimieren. Zum Ende des Jahres sollen erste Kleinserien für Endkunden erhältlich sein. Zentrum der dezentralen Entwicklung und Produktion soll Mönchengladbach sein.
Gründer sein
Welche Vorteile siehst du als Gründer in der Selbstständigkeit?
Ganz klar: eigene Ideen realisieren zu können. Aus einer Idee ein Produkt und eine Anwendung zu entwickeln, die dabei noch Menschen auf Augenhöhe zusammenbringt, schafft viel Freude und Erfüllung.
Was war dein schwerster Moment als Gründer?
Schwere Momente sind kleine und größere Hürden, die immer wieder zu nehmen sind. Bei mir z. B. Entgegenhaltungen im Patentverfahren, steigende Kosten eines internationalen Patentverfahrens oder nicht erfolgreich abgeschlossene Investorengespräche. Aber die meisten Hürden habe ich genommen, immer Neues gelernt und neue Fähigkeiten erlangt.
Was würdest du einem Gründerneuling raten?
Sich gut informieren und sofort loslegen. Man kann sich leicht in Theorie verzetteln, wenn man sehr gut informiert sein will und Angst davor hat, Fehler in der Praxis zu machen. Mentoren zu haben hilft enorm, sich Gleichgesinnte zu suchen auch.
Der Gründer

Jochen Ohligs
*1969
Mönchengladbach
Die Idee
Welche Idee verbirgt sich hinter deinem Firmennamen?
Metaglobe ist eine zusammengesetzte Wortmarke. Meta ist lateinisch und steht für das verbindende Element zwischen und über den Menschen wie in dem Begriff „Metaebene“. Globe kommt vom lateinischen Globus und bedeutet schlicht Kugel. Kernelement von metaglobe ist der kugelförmige Aufbau des Displays mit dem Nutzer im Zentrum. Eine metaglobe unit ist somit das verbindende Element des Nutzers mit der Außenwelt. Das Logo von metaglobe symbolisiert den Nutzer im Zentrum des runden Displays. Die Wortmarke metaglobe hatte ich übrigens schützen lassen, bevor das US-amerikanische Unternehmen Meta seinen Namen annahm.
Was macht deine Idee so einzigartig?
Videokonferenztechnik ist in den vergangen Jahren von einem Nice-to-have zu einem Must-have geworden. Aber auch Must-haves haben ihre Makel und können optimiert werden. Im Gegensatz zu den bekannten Systemen bieten die Lösungen von metaglobe:
- gegenseitigen Blickkontakt
- Personendarstellungen in Originalgröße
- intuitive realitätsnahe Gesprächsführung
- Gleichberechtigung aller Gesprächspartner
- ein Display über das gesamte Blickfeld
- perfekte Ausleuchtung
- perfekte Tonqualität
- 4K-Bildauflösung
Warum Mönchengladbach?
Mönchengladbach ist meine Heimatstadt. Hier bin ich gut vernetzt, da ich in der Nähe geblieben bin. Die Stadt ist auf Entwicklungskurs, es gibt viel Unterstützung – hier tut sich was!