Oktober 2025

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,

Gründungsmessen, Zukunftsschmieden, Wahlabende: Im Oktober wird präsentiert, geplant und entschieden – und Sie können auf zahlreichen Events, Workshops und Get-togethers dabei sein. Veranstaltungen wie die Gründungsmesse und Gründungswoche, eine Fachtagung zum nachhaltigen Bauen oder der Business-Tag Pädagogik bringen Ideengeber, Start-ups, Fachkräfte und Schüler an Orten zusammen, an denen neue Kontakte, innovative Projekte und zukünftige Jobs entstehen. Jetzt schon unbedingt vormerken: die große Textil-Nachwuchsmesse „MG zieht an“ im Mai kommenden Jahres.

Wem Veränderung und Neuanfang noch etwas Gedanken bereiten, der kann in der KMU-Zukunftsschmiede, bei den Workshops der Gründungsfabrik oder bei den Inhouse-Schulungen der Hochschule Niederrhein Fachwissen und Selbstvertrauen tanken. Finanziell gibt es diesen Monat Anschub für Maschinen und Produkte aus der Kreislaufwirtschaft beim ZiPo.NRW-Förderangebot.

Local Heroes – Lust, etwas in Mönchengladbach zu bewegen? Dann kommen Sie einfach zum CityFrühstück, zum Meetup oder machen beim lebendigen Adventskalender der Innenstadt mit. Diskussionsthemen und konkrete Vorschläge sind erwünscht. Warum Mönchengladbach? Schauen Sie doch mal in den neuen Imagefilm des Wirtschaftsstandorts!

Apropos Wirtschaft: Wie sich wohl die Wahlen in den Niederlanden auf wirtschaftliche Prozesse auswirken? Dazu gibt es eine offene Talkrunde live am Wahlabend in Düsseldorf.

Viele Fragen, viele Antworten und viel Spielraum für neue Ideen.Wir wünschen Ihnen frischen (Herbst)wind für all Ihre Pläne!

Ihre Wirtschaftsförderung

Da geht’s rund: Das Zentrum für Innovation und Technik in NRW (ZENIT) gibt einen zweiten Förderaufruf für neue Produkte und Prozesse in der Kreislaufwirtschaft bekannt. Kleine und mittlere Unternehmen, die sich mit kreislauforientierten Prototypen für Maschinen sowie Produkte und innovativen Denkansätzen befassen, können sich bis Montag, 15. Dezember, auf die Förderung „Zirkuläre Produktion“ (ZiPo.NRW) bewerben. Voraussetzung ist ein Firmensitz in NRW. Unterstützt werden Vorhaben zur Entwicklung von digitalen Technologien, umweltschonende und ressourceneffiziente Projekte sowie Biotechnologien. Die maximale Zuwendung pro Betrieb liegt bei drei Millionen Euro. ZENIT empfiehlt eine Förderberatung im Vorfeld der Bewerbung.

Wäre es nicht schön, wenn die Fußgängerzonen und Innenstädte wieder vermehrt zum lebendigen Anziehungspunkt fürs Bummeln, Schlendern, Kaufen und Schlemmen würden? Beim CityFrühstück geht es dieses Mal um das Thema „Wir für Mönchengladbach – welche Handlungsfelder können wir gemeinsam konkret und aktiv nutzen?“. Termin ist Mittwoch, 8. Oktober, 8 bis 10 Uhr im Coq au Vin, Hindenburgstraße 93. Gewerbetreibende, Händler und Interessierte können vorbeikommen, um gemeinsam über Erreichtes, Aktuelles und zukünftige Ideen zu diskutieren. Es geht um Möglichkeiten der Beteiligung, Impulse und Anregungen für die Stadtentwicklung. Organisiert wird das Event von der WFMG, der MGMG sowie der IHK und dem Handelsverband. Eine Anmeldung hier möglich.

Zuständig bei der WFMG: Michel Hontoy / hontoy@wfmg.de / 02161 82379-737

Jetzt vormerken: Am 5. und 6. Mai 2026 heißt es wieder „Go textile!“ mit der bedeutendsten Berufsmesse Deutschlands im Textilbereich. Die „MG zieht an“ bietet einen wichtigen Link zwischen Studierenden, Absolvierenden und der Bekleidungsbranche. Zwei Tage lang treffen in der Hochschule Niederrhein Nachwuchskräfte, Kreative, Neueinsteiger und Talente auf renommierte, international tätige Unternehmen. Der Kontakt untereinander ist persönlich und direkt, die Chancen auf Kooperationen, Praktika und Jobs sind hoch. Neben dem Netzwerken stehen auch Unternehmensvorträge und eine große Modenschau auf dem Plan. Veranstalter sind der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein, die WFMG und die Textilakademie NRW. Das detaillierte Programm folgt.

Zuständig bei der WFMG: Sina Borczyk / borczyk@wfmg.de / 02161 82379-736

Wenn beide Seiten suchen – wie wär’s mit Finden? Viele Unternehmen in Mönchengladbach und darüber hinaus haben es schwer, Fachkräfte einzustellen, manche Arbeitsstellen bleiben über Monate unbesetzt. Viele Menschen mit Fluchthintergrund wiederum sind hochmotiviert und möchten im Arbeitsmarkt mit anpacken. Deshalb startet jetzt die „Hands-on“-Jobbörse „Top to the Job“ in Mönchengladbach. Am Mittwoch, 29. Oktober, zwischen 9:30 und 13:30 Uhr können sich Unternehmen bei dem innovativen und unbürokratischen Messeformat im Haus Erholung den Besuchern präsentieren. Die Teilnahme ist für beide Seiten kostenfrei. Besonders für Menschen, die noch nicht perfekt Deutsch sprechen, ist ein Job oft eine Chance zur leichteren Integration. Organisiert wird die Veranstaltung von der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, dem Jobcenter Mönchengladbach, der Barmer und dem MGconnect-Team der WFMG. Anmeldungen von Unternehmen, die sich vorstellen möchten, gehen direkt an Axel Tillmanns.

Zuständig bei der WFMG: Axel Tillmanns / tillmanns@wfmg.de / 02161 82379-76

Erzieher zu sein, ist weit mehr als das Basteln von Weihnachtssternen und das Singen von Martinsliedern. Doch was genau bedeutet es, als Pädagoge zu arbeiten und junge Menschen in den ersten Lebensjahren verantwortungsvoll auf ihrem Weg zu begleiten? Am Donnerstag, 6. November, können neugierige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 beim Business-Tag Pädagogik mehr über den Beruf, seine Aufgaben und Karrieremöglichkeiten herausfinden. Von 10 bis 15:30 Uhr erfahren sie in praxisnahen Workshops, wie moderne Medien in der Erziehung eingesetzt werden, welche Phasen der frühkindlichen Entwicklung es gibt, wie die praktische Ernährungsbildung im Kita-Alltag eingesetzt wird und wie Bewegung und Sport zur gesunden Entwicklung von Kindern beiträgt. Anmeldungen sind bald möglich – Termin jetzt schon vormerken! Die Veranstaltung wird durchgeführt und unterstützt von MGconnect, der Agentur für Arbeit und der Stadt Mönchengladbach.

Zuständig bei der WFMG: Ricarda Sybertz / sybertz@wfmg.de / 02161 82379-781

Netzwerken, neu denken, einfach mal anfangen: Bei der Gründungswoche Niederrhein von Montag, 17. November, bis Sonntag, 23. November, gibt es rund um Mönchengladbach zahlreiche kostenlose Angebote, Events und Workshops für Start-ups und alle, die mit dem Gedanken einer Gründung spielen. Vorgestellt werden unter anderem Förderprogramme, Beratungsstellen, Unterstützungsnetzwerke und inspirierende Best-Practice-Beispiele. Ein Einblick zu allen Events der Woche steht online zur Verfügung. Auch auf den Social-Media-Plattformen der regionalen Initiative „Gründungsregion Niederrhein“ wird in Kürze einiges los sein. Die Gründungswoche Niederrhein wird organisiert durch die WFMG in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und Krefeld Business sowie zahlreichen Sponsoren und Partnern. Jetzt Programm durchstöbern, anmelden und darauf freuen!

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / Tel.: 02161 82379-885

Nein, Gründungswoche und Gründungsmesse sind nicht das gleiche, sondern zwei verschiedene, spannende Formate für angehende Selbstständige. Während die Gründungswoche nicht zuletzt Grundlegendes wie Förderprogramme und Netzwerke vorstellt, können bei der Gründungsmesse 20 bis 30 Start-ups ihre konkreten Geschäftsideen präsentieren. Zusätzlich ist ein Pitch-Wettbewerb mit acht Teams geplant. Die Gründungsmesse soll der vielschichtigen Start-up-Szene am Niederrhein die Möglichkeiten bieten, ihre Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen und Feedback einzuholen. Veranstalter sind die Gründungsfabrik Mönchengladbach und HNX, die Gründungsberatung der Hochschule Niederrhein. Termin ist Donnerstag, 6. November, von 15 bis 20 Uhr in der Textilakademie NRW. Weitere Informationen folgen.

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

„Das haben wir noch nie gemacht!“ – doch was nicht ist, kann ja noch werden. Bei diesem Schritt hilft die KMU-Zukunftsschmiede der Gründungsfabrik Mönchengladbach mit ihrem Innovationsprogramm. Wer im Mittelstand arbeitet und sich Gedanken und Sorgen um Zukunftsstrategien und Veränderungen macht, ist hier genau richtig: In einem mehrwöchigen Programm, das sowohl virtuelle als auch Vor-Ort-Sessions in Mönchengladbach umfasst, arbeiten Gleichgesinnte an innovativen Lösungen. Mit einer erfolgreichen Bewerbung ist die Teilnahme kostenfrei. Die Reihe findet in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt. Termine finden jeweils montags von 14 bis 19 Uhr am 13., 20. und 27. Oktober sowie am 3. November statt. Mitmachen kann sich auch über den Wissens- und Erkenntnisgewinn hinausgehend lohnen: Beim letzten Batch haben beispielsweise die Unternehmen Modulyte und Wimmers Innenausbau zueinandergefunden, die nun miteinander ein gemeinsames Pilotprojekt umsetzen.

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

Wie genau geht das nochmal mit Social Media und Influencern? Wer noch etwas Nachhilfe oder Finetuning benötigt, ist beim Workshop „Social Media Marketing” der Gründungsfabrik am Montag, 6. Oktober, von 14 bis 18 Uhr richtig. Hier geht es um strategisches Planen von Postings und Engagement, Reichweite und Zielgruppen. Am Mittwoch, 15. Oktober, wird das Thema „Influencer-Marketing” behandelt. Ebenfalls von 14 bis 18 Uhr erfahren die Teilnehmenden, wie sie die passenden Influencer finden, authentische Kampagnen aufbauen und mehr Reichweite und letztlich auch mehr Verkäufe erzielen. Schon mal über die Wichtigkeit von Social Media mit den Kollegen gestritten? Dann ist der Workshop „Unternehmenskultur und Teamaufbau” interessant. Am Dienstag, 7. Oktober, geht es von 14 bis 17 Uhr um Team-Dynamiken, gute Zusammenarbeit, Rollen, Strukturen und Führungskompetenzen. Verantwortung, Psychologie und Konfliktmanagement sind Teil des Seminars. Alle Angebote der Gründungsfabrik sind dank öffentlicher Förderung kostenfrei.

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

Zeit für das nächste MeetupMG im gemütlichen Herbst-Ambiente. Wie gewohnt ist der Treffpunkt das Café van Dooren, Datum ist Mittwoch, 29. Oktober, um 18:30 Uhr. Dieses Mal wird es um innovative, digitale Lösungen von Start-ups gehen. Kevin Berger präsentiert sein Projekt „Therapiestarter“, das Psychotherapeuten eine maßgebliche Entlastung durch die Automatisierung der Vorab-Diagnostik bieten soll. Die Reihe der Meetups wird organisiert vom Verein nextMG in Kooperation mit der WFMG. Sie bringt Start-ups, Gründende, Neugierige und Unternehmer in der Stadt zusammen, um gemeinsam zu netzwerken und sich auszutauschen. Jedes Treffen steht unter einem anderen Hauptthema. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung unter meetup@nextmg.org wird gebeten.

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / Tel.: 02161 82379-885

Bauen bedeutet mehr als abreißen und neumachen. Am Mittwoch, 5. November, treffen sich von 9 bis 18 Uhr Fachleute aus der Bauwirtschaft im Monforts Quartier zur ersten Tagung der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Prozessen mit zirkulärem Denkansatz und ressourcenschonenden Strategien. Das Programm reicht von Impulsvorträgen über Praxisbeispiele bis hin zu Workshops. Eingeladen sind alle Interessierten, die mit Bauprojekten zu tun haben, unabhängig von ihrer fachlichen Vorerfahrung im Bereich Nachhaltigkeit. Die Keynote hält der Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Prof. Werner Sobek. Zu den Referentinnen und Referenten zählen unter anderem Prof. Annette Hillebrandt (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Angèle Tersluisen (TU Berlin), Prof. Patrick Teuffel (Teufel Engeneering Consultants) und Elena Boerman (Karlsruher Institut für Technologie – KIT). Mehr Informationen zu Programm und kostenfreier Anmeldung gibt es online.

Was bedeuten die Wahlen in unserem Nachbarland wirtschaftlich für uns, die nahe der Grenzregion leben? Am Mittwoch, 29. Oktober, ist Wahltag in den Niederlanden und die Deutsch-Niederländische Handelskammer lädt an diesem Abend zu einer Diskussionsrunde mit Entscheidern aus beiden Ländern nach Düsseldorf im Place to be | Forty Four ein. Die Veranstaltung läuft von 19:30 bis 21 Uhr und die Teilnahme daran ist kostenfrei. In informeller Atmosphäre begegnen sich Wirtschaft und Politik. Im Mittelpunkt steht die Frage, was die Wahl für den deutsch-niederländischen Dialog und die Wirtschaft bedeutet. Ein Abend zum Mitreden, Netzwerken und Erweitern der eigenen Perspektive.

Weiterbildung im eigenen Haus: Die Hochschule Niederrhein unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden gezielt zu qualifizieren und weiterzubilden – flexibel, bedarfsorientiert und mit dem Know-how einer Hochschule. Mit Inhouse-Schulungen kommt das Fortbildungsangebot direkt ins Unternehmen. Welche Inhalte und Formate es geben wird, stimmt das Unternehmen individuell mit der Hochschule ab. Auch zeitlich sind die Angebote flexibel. Die Seminare decken ein breites Themenspektrum ab: von Marketing über Labormanagement bis hin zu IT-Sicherheit ist vieles dabei. Alle Angebote und Informationen gibt es online.

Ein lebendiger Adventskalender – was ist das denn? Die städtische Marketing-Gesellschaft (MGMG) ruft Händler und Gastronomiebetriebe in der Mönchengladbacher Innenstadt zum Mitwirken an einem besonderen Adventskalender auf. Von Montag, 1. Dezember, bis Mittwoch, 24. Dezember, soll sich täglich ein neues „Türchen“ öffnen – und zwar in Form einer besonderen Aktion bei einem teilnehmenden Geschäft oder Lokal. Ob Rabatt, Verlosung, Rezeptidee, Kinderaktion oder kleine Überraschung: Jede Idee trägt dazu bei, die Vorweihnachtszeit in der Stadt interessanter zu gestalten und neue Kunden anzuziehen. Ziel ist es, ein emotionales vorweihnachtliches Einkaufserlebnis zu schaffen und den lokalen Handel gegenüber dem Onlinehandel zu stärken. Alle Aktionen werden kostenfrei durch das Stadtmarketing beworben. Wer mitmachen möchte, kann sich an Andreas Henke (andreas.henke@mgmg.de) oder Alice Welters-Dahmen (alice.welters-dahmen@mgmg.de) von der MGMG wenden.

Zuständig bei der WFMG: Michel Hontoy / hontoy@wfmg.de / 02161 82379-737

Mönchengladbach ist eine Stadt, die Tradition und Innovation miteinander verbindet. Hier trifft eine gestandene Industrie- und Mittelstandsstruktur auf Global Player, eine international renommierte Textilbranche auf neue Megatrends wie Cyber Security. Wie man das emotional verpackt und den Standort damit spannend für Start-ups, Investoren und Veranstalter macht, zeigt der neue Imagefilm für den Wirtschaftsstandort, der im Auftrag der WFMG entstanden ist. Was Fußball, rote Fäden und Flugzeuge damit zu tun haben? Cliffhanger – schauen Sie einfach in den Film, der ab sofort auf der WFMG-Webseite und auf Youtube zur Verfügung steht. Umgesetzt hat den Clip die Firma „content in motion”.

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / Tel.: 02161 82379-885

v.i.S.d.P.

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Steinmetzstraße 57-61
41061 Mönchengladbach

https://www.wfmg.de/

Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Flory (Texthörnchen)

Newsletter

Bei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden.
Sollten Sie keinen weiteren Newsletter empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an info@wfmg.de mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.

Disclaimer

Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen.
Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.