Einzelhandels-Preis an digitales Ansiedlungsprojekt LeAn® verliehen
Stellvertretend hat die WFMG den Sonderpreis beim Handelskongress Deutschland in Berlin für die Projektgruppe der „Stadtlabore für Deutschland“ entgegengenommen.
Stellvertretend hat die WFMG den Sonderpreis beim Handelskongress Deutschland in Berlin für die Projektgruppe der „Stadtlabore für Deutschland“ entgegengenommen.
Als Kooperationspartner will die WFMG mit ihrem Netzwerk und ihrer Expertise einen Innovationsprozess regional verankern.
Ab sofort werden die beim Projekt „Stadtlabore für Deutschland“ erfassten Leerstände in Mönchengladbach mit Nutzern zusammengebracht.
Wie spannend eine Ausbildung oder ein Studium mit MINT-Bezug ist, zeigt das Projekt „MINT in Mind“ Jugendlichen auf. Möchten Sie mitmachen und Fachkräfte gewinnen?
Im Rahmen des Interreg-Projekts „Healthy Building Network“ wurde final zum Thema „Gesundes Bauen“ für eine lebenswerte Region Euregio Rhein-Maas-Nord getagt.
Mönchengladbach als Vorzeigestandort einer emissionsfreien und digitalisierten Textilproduktion – dieses Konzept soll es möglich machen.
Wie die neue digitale Plattform das Identifizieren, Erfassen und Vermitteln von Leerständen in Mönchengladbachs Innenstädten ermöglicht.
Das Konzept der Textilfabrik 7.0 hat durch die Vergabe des ersten Sterns von NRW-Landesregierung und ZRR die erste große Hürde genommen.
Die Aktion „Healthy Building Network goes Libraries“ bringt Wissen über gesundes und nachhaltiges Bauen in die Bibliotheken der Region.
„Tinder“ für Innenstadtimmobilien: IFH KÖLN und 15 Kommunen bauen digitale Blaupause für vorausschauendes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement.