November 2025

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,

der November ist wie eine Drehtür: Auf der einen Seite wird es langsam Zeit, zurückzuschauen, zu bewerten und etwas zur Ruhe zu kommen, auf der anderen Seite warten spannende Herausforderungen und Planungen fürs neue Jahr. Für beide Szenarien haben wir was im Angebot!

Wer loslegen möchte, kann die neue Förderung des Landes für Technologietransferprojekte in Anspruch nehmen oder als Social Entrepreneur mit einer gemeinnützigen Idee bis zu 20 Prozent Tilgungsnachlass erhalten. Kopfzerbrechen über die neuen, europäischen Vorgaben bei Lieferketten? Da gibt’s einen Workshop! Wer mal rausmöchte und Inspiration sucht, fährt zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland in Venlo oder auf die gemeinsame Unternehmerreise zur Precision Fair 2025.

Auch für alle, die gründen wollen oder gerade gegründet haben, stehen jede Menge bereichernde Events an: die Gründungsmesse und die Gründungswoche am Niederrhein bringen Informationen, Start-ups, Investoren, Business Angels und Ideen zusammen. Branchenspezifisch geht es auf der TexTech Start-up Night um einen erfolgreichen Launch in die Textilbranche.

Wer sich Grundlagen aneignen oder weiterbilden möchte, kommt zu den Workshops der Gründungsfabrik oder den Kursen der Hochschule Niederrhein. Von SEO bis Recht, alles ist dabei. Natürlich sollen innovative Ideen auch belohnt werden – also am besten noch schnell für den Gesundheitspreis 2025 bewerben. Einen gemütlichen Ausklang bietet das Late Night Shopping in Eicken mit offenen Galerien, Abendsnack im Café und der Chance, ein ganz individuelles, lokales Weihnachtsgeschenk zu finden.

Egal, durch welche Tür Sie am Ende gehen, der November öffnet sie alle.

Ihre Wirtschaftsförderung

Wer möchte den digitalen Wandel im Rheinischen Revier voranbringen und benötigt noch Unterstützung? Die Landesregierung NRW bietet ab sofort mit „REVIER.GESTALTEN – Digitale Zukunft: Open Tech“ eine neue Fördermöglichkeit für Technologietransferprojekte, die Ergebnisse aus der Forschung in die praktische Anwendung bringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Technologien wie Blockchain, Web3, Datenräume, Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Cloudcomputing, immersive Technologien, Robotik und Cyber Security. Anträge stellen können Unternehmen jeglicher Größe sowie Konsortien und Forschungseinrichtungen. Für den Aufruf stehen bis zu 15 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm STARK bereit. Ziel ist es, zukunftsweisende Anwendungen zu fördern, die dem gesamten Rheinischen Revier nutzen.

Gesellschaft und Umwelt positiv verändern, tolle Ideen am Start, aber es fehlt noch an der Finanzierung? Die NRW.BANK hat jetzt ihr NRW.Mikrodarlehen um einen Tilgungsnachlass von 20 Prozent erweitert. Das bedeutet, ein Fünftel der Darlehenssumme muss nicht zurückgezahlt werden. Das Angebot gilt für junge, gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Unternehmen, die zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen. Die maximale Darlehenssumme beträgt 50.000 Euro. Mit dem Förderprogramm unterstützt die NRW.BANK im Auftrag des Landes NRW und in Zusammenarbeit mit den STARTERCENTERN NRW Kleinst- und Kleinunternehmen bis zu fünf Jahre nach Gründung. Gefördert werden nicht nur Neugründungen, sondern auch Wachstums- und Erweiterungsmaßnahmen.

Alles wird digital – und was ist mit der Sicherheit? Das Zentrum für Innovation und Technik in NRW (ZENIT) baut aktuell ein neues Innovationsnetzwerk auf: „DiRES – Gemeinsam digitale Resilienz stärken“. Noch dieses Jahr soll es losgehen. Ziel es, praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte für kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln, um deren digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken. Helfen können dabei KI-gestützte Anomalie-Erkennungen, Business Continuity Management, resiliente IT-Strukturen und automatisierte Backups. Dazu sucht ZENIT Unternehmen und Dienstleister, die Lösungen im Bereich digitale Resilienz anbieten, Betriebe, die ihre digitale Sicherheit verbessern möchten, sowie Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt auf innovativen Technologien. Wer mehr erfahren möchte, kann an kostenlosen Informationsgesprächen teilnehmen.

Einfach mal international mit Kollegen, Ideengebern und Netzwerkpartnern austauschen: Am Dienstag,18. November, findet in Venlo ein Nachmittag der Inspiration, Zusammenarbeit und grenzübergreifenden Vernetzung statt. Zielgruppe sind Unternehmen mit Interesse an einem (teiloffenen) Projekt im Interreg VI-Programm Deutschland-Nederland. Treffpunkt ist der Brightlands Campus Greenport Venlo im Future Forum von 12 bis 18 Uhr. Die Teilnehmenden lernen den Campus kennen, können Projektpartner finden oder beim Speed-Dating für Kooperationen teilnehmen. Außerdem gibt es Präsentationen zu Innovationen und grenzüberschreitenden Standortstrategien für technologische Transformation. Anmeldungen sind noch bis Dienstag, 11. November, möglich. Die Veranstaltung ist eine Initiative der euregio rhein-maas-nord.

Zuständig bei der WFMG: Eva Eichenberg / eichenberg@wfmg.de / 02161 82379-74

Am Mittwoch, 12. November, findet im niederländischen ’s-Hertogenbosch wieder die Precision Fair statt – eine der führenden Messen für High-End-Fertigung, Präzisions- und Mikrotechnik. Die WFMG und die Wirtschaftsförderung Dortmund laden Unternehmen aus der Region gemeinsam dazu ein, im Rahmen einer Unternehmerreise an dem Event teilzunehmen. Die Messe ist Treffpunkt internationaler und regionaler Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung. Sie stellen neueste Fertigungstechnologien, moderne Produktionsprozesse und innovative Lösungen vor. Über 350 Aussteller sind dabei. Neben einer internationalen Pitching-Session für gezielte Geschäftskontakte gibt es auch praktische Einblicke in Produktionsprozesse. Die Teilnahme inklusive An- und Abreise ab Mönchengladbach ist kostenfrei.

Zuständig bei der WFMG: Lisa Meurers / meurers@wfmg.de / 02161 82379-794

Neue europäische Vorgaben, neue Anforderungen, neue Kundenpflichten – puh! Wer in seinem Betrieb mit Lieferungen zu tun hat, möchte aktuell vielleicht einfach die Kartons packen und das Handtuch werfen. Da liefert der Workshop „Lieferkette im Wandel – Wie Unternehmen handlungsfähig blieben können“ am Donnerstag, 6. November, einen guten Ankerpunkt. Von CSRD und ESRS über CSDDD bis hin zu Taxonomie und Green Claims – alles wird hier in Ruhe besprochen. Auch Unternehmen, die selbst nicht direkt berichtspflichtig sind, werden inzwischen vermehrt durch Kundenanforderungen in diese Prozesse hineingezogen und sind deshalb ebenfalls eingeladen, beim Workshop dabei zu sein. Die Veranstaltung zwischen 14 und 17 Uhr bietet praxisnahe Impulse, fachlichen Austausch und Orientierung bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen. Sie wird von den Regionalbüros Rheinland & Niederrhein der Effizienz-Agentur NRW moderiert, vom ispira Think Tank (Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich aus Köln) unterstützt und gemeinsam mit der WFMG durchgeführt. Anmeldungen sind noch möglich.

Zuständig bei der WFMG: Daniel Dieker / dieker@wfmg.de / 02161 82379-73

Der Ort, an dem Gründende, Start-ups, Investoren, Unternehmen und Unterstützer aus der Region zusammenkommen: die Gründungsmesse Niederrhein! Wer noch nach Netzwerkpartnern, Finanzierungsmöglichkeiten, Feedback und dem Gründer-Vibe sucht, ist hier richtig. Über 20 Teams sind auf der Bühne oder mit einem Stand vor Ort, es gibt einen Pitch-Wettbewerb um Preisgeld, Expertentische mit 1:1-Meetings sowie eine inspirierende Keynote und zahlreiche Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen. Die Messe ist für alle geeignet, die gern gründen möchten und sich Orientierung, Fördermöglichkeiten, Reality-Checks und Gespräche mit Business Angels und Recruitern wünschen. Das Event findet am Donnerstag, 6. November, von 15 bis 20 Uhr in der Textilakademie NRW statt. Die Teilnahme ist kostenfrei – also schnell noch einen Platz sichern! Präsentiert wird die Messe gemeinsam von der Gründungsfabrik Mönchengladbach und HNX, der Gründungsberatung an der Hochschule Niederrhein.

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

Richtig bunt wird der Spätherbst für Gründende und Gründungswillige in Mönchengladbach und Umgebung. Denn nicht nur die Gründungsmesse Niederrhein, sondern auch die Gründungswoche steht vor der Tür. Von Montag, 17. November, bis Samstag, 22. November, finden Neugierige ein volles Programm aus kostenfreien Events und Workshops. Mit dabei sind zum Beispiel der Starterclub der Gründungsfabrik, das IdeenLabor im Rhein-Kreis Neuss, die TexTech Startup Night und die Mittelstandsarena. Die Botschaft hinter allem: Niemand ist auf dem Weg in die Selbstständigkeit auf sich allein gestellt. Zahlreiche Förderprogramme, Beratungsangebote, Unterstützungsnetzwerke, motivierende Best-Practice-Beispiele und Veranstaltungen geben den richtigen Kick für eine erfolgreiche Umsetzung des eigenen Traums vom Business. „Gründen. Jetzt.“ lautet das Motto in diesem Jahr – also nichts wie los!

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / Tel.: 02161 82379-885

Etwas gegründet, das mit Textil oder Bekleidung zu tun hat? Dann ab zur TexTech Start-up Night am Dienstag, 18. November, in der Textilakademie NRW. Ab 17 Uhr (Beginn des Programms um 18 Uhr) treffen sich dort zahlreiche Start-ups, der Industriesektor sowie mögliche Investoren. Die Keynote hält Leon Blanckart, Gewinner des Pitch Battles der Start-up Night 2024. Neben einem neuerlichen Pitch Battle findet auch wieder eine Expo mit Netzwerk-Chancen statt, was ganz ungezwungen den Kontakt zu Unternehmen und Experten ermöglicht.  Zusätzlich gibt Hauptsponsor AUNDE (Achter & Ebels) Einblicke in sein Business und Trends am Markt. Wer teilnehmen möchte, sollte sich schnell noch Tickets sichern. Achtung: Für alle, die bis hierher gelesen haben, gibt es 30 Prozent Rabatt auf die Karten mit dem Code TexTechWFMG30. Die Veranstaltung findet bereits zum vierten Mal statt und ist eine Kooperation der WFMG mit dem digihub Düsseldorf/Rheinland und der Stadt Mönchengladbach.

Zuständig bei der WFMG: Sina Borczyk / borczyk@wfmg.de / 02161 82379-736

Funktioniert der klassische Newsletter noch? Wie kann man Tradition und Innovation im Betrieb vereinen? Ist SEO (Suchmaschineoptimierung) nicht total unübersichtlich und zeitraubend? Wer eine oder mehrere dieser Fragen für sich noch nicht beantwortet hat, ist bei den November-Workshops der Gründungsfabrik Mönchengladbach richtig! Am Dienstag, 4. November, geht es von 15 bis 18 Uhr um E-Mail-Marketing, den Aufbau einer Liste, Automatisierungen, Newsletter-Templates und Storytelling. Am Montag, 10. und 17. November, verrät ein Coach im Change-Management-Workshop für den Mittelstand, wie neben bewährten Traditionen etwas Neues entstehen kann und wie man seine Mitarbeitenden dafür begeistert – jeweils von 15 bis 19 Uhr. Am Dienstag, 11. November, befasst sich ein Online-Kurs von 15 bis 18 Uhr mit den Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung. Es geht darum, wie Google Seiten entdeckt und bewertet, wie On-Page-SEO funktioniert und welche Probleme sich vermeiden lassen. Grundkenntnisse sind nicht notwendig. Dank Förderung sind alle Kurse kostenfrei. Anmeldungen sind jedoch nötig.

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

„Digitalisierung im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen sinnvoll und sicher ausbauen“ ist das Motto des diesjährigen Gesundheitspreises des Landes. Gesucht werden wegweisende Initiativen und kreative Projekte, die zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung beitragen, um möglichst vielen Menschen eine hochwertige Versorgung anzubieten – unabhängig von ihrem Wohnort. Darunter fallen Telemedizin, KI, Apps und Sensorik. Wer solche Projekte vorantreibt, kann sich nun bis Sonntag, 30. November, um den Gesundheitspreis 2025 bewerben. Auch Ideen, die Fachkräfte und Bürger im Umgang mit digitalen Technologien schulen oder Schutz vor Cyberangriffen bieten, können eingereicht werden. Der Preis richtet sich an alle Verbände, Institutionen, Initiativen und Fachleute, die in der Gesundheitsversorgung arbeiten, und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.

Ausgelernt? Hoffentlich nie! Denn lebenslanges Lernen ist mehr als nur ein Trend – es ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Deshalb bietet die Hochschule Niederrhein Weiterbildungen, berufsbegleitende Masterstudiengänge und maßgeschneiderte Inhouse-Angebote für Berufstätige und Unternehmen an. Genau jetzt, gegen Ende des Jahres, ist der richtige Zeitpunkt, um Fortbildungen in die Personalplanung für das kommende Jahr einzubeziehen. Beim Zentrum für Weiterbildung gibt es Planungshilfe und passgenaue Lösungen für alle, die es anpacken wollen. Kern des Programms bilden IT und Daten, Management und Recht, Pädagogik und Sozialwesen sowie Sachkundeschulungen.

Wie wäre es, am freitags nach Feierabend mit dem Wochenende vor der Tür gemütlich zwischen beleuchteten Schaufenstern und warmen Stuben hin- und herzuziehen? Vielleicht findet sich neben einer Tasse Kaffee auch ein individuelles Weihnachtsgeschenk? Am Freitag, 14. November, läuft in Eicken eine neue Auflage des beliebten Late Night Shoppings, an dem viele kleine, inhabergeführte Geschäfte, Cafés und Ateliers teilnehmen. Zwischen 17 und 22 Uhr öffnen sich die Türen. In der traumfabrik gibt es einen französischen Abend und auch die Galerie [kunstraumno.10] ist nach einer Auszeit wieder mit dabei. In mehreren Boutiquen finden sich die neuesten Winterkollektionen, bei Little Monsters Tattoo sind kleinere Tattoos ohne Termin möglich und besondere Gegenstände gibt es bei Dolce Vita und Pepita. Das vollständige Programm mit vielen weiteren, teilnehmenden Läden und Aktionen, einer Karte und allen Highlights gibt es auch als Flyer.

v.i.S.d.P.

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Steinmetzstraße 57-61
41061 Mönchengladbach

https://www.wfmg.de/

Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Flory (Texthörnchen)

Newsletter

Bei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden.
Sollten Sie keinen weiteren Newsletter empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an info@wfmg.de mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.

Disclaimer

Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen.
Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.