August 2025

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,

der längste Tag des Jahres ist schon lange wieder vorbei, aber das ist kein Grund, kürzer zu treten. In den kommenden Monaten erwartet Sie ein sommerlicher Mix aus Hockey-EM, Preisen für digitale Geschäftsmodelle, exzellente Ausbildungsbetriebe und ehrenamtliches Engagement sowie einer „Einladung zum Aufladen“.

Auch auf dem Parkett der Eventbühnen ist weiterhin viel los. Das Future Tech Fest hat sich als führende B2B-Expo für digitale Startups und Innovationstreiber etabliert, das Logistikforum gibt sein detailliertes Programm bekannt. Inspiration und Input gibt es beim Meetup MG mit spannenden Startup-Produkten für verschiedene Generationen, bei den Workshops der Gründungsfabrik und bei einem Seminar der Hochschule Niederrhein zu KI und Robotik für kleine Unternehmen. Also volle Kraft voraus!

Wir wünschen gute Geschäfte!

Ihre Wirtschaftsförderung

Nach der Arbeit noch mit dem Team zur Europameisterschaft? Für zwei besondere Spiele der Feldhockey-EM in Mönchengladbach gibt es für kurze Zeit ein sportliches Angebot für Unternehmen durch den Deutschen Hockey-Bund: Wer mit Kolleginnen und Kollegen zum Eröffnungsspiel Deutschland – Frankreich am Freitag, 8. August, 19.30 Uhr (Männer) oder zum Highlight-Match Deutschland – Niederlande am Montag, 11. August, 20.30 Uhr (Damen) gehen möchte, erhält zwölf Tickets zum Preis von zehn oder aber 25 Tickets zum Preis von 20. Die Karten sind online bestellbar. Außerdem startet passend zur EM ein zeitlich begrenztes Carsharing-Pilotprojekt. Dazu kooperiert die PPG-Nordpark GmbH mit der MILES Mobility GmbH. Hockeyfans aus Köln, Düsseldorf, Duisburg, Wuppertal, Solingen und Erkrath – inklusive der Flughäfen Düsseldorf und Köln – sind dabei unkompliziert an ein großflächiges Sharing-System angebunden. Bei Erfolg ist eine Fortführung des Angebots das Ziel, sei es für die regelmäßigen Heimspiele der Borussia und andere Großevents, aber auch für den wöchentlichen Geschäftsbetrieb im Business-Areal.

Ansprechpartner Carsharing: Lars Randerath / lars.randerath@ppg-nordpark.de / 0173 8666 492

Was, wenn man gern elektrisch fahren möchte, aber es einfach nicht genug Ladesäulen gibt? Wie wäre es mit Aufladen am Arbeitsplatz! Genau darum geht es im Online-Seminar „Work and Charge – Vorteile, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Arbeitgeberladen“ am Dienstag, 2. September, von 10 bis 12 Uhr bei ElektroMobilität NRW. Der Kurs gibt Einblicke in Praxisbeispiele und Vorteile sowie konkrete Hilfestellung beim Aufbau von zukunftsfähiger Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort. Zudem gibt es eine realistische Einschätzung zur Entwicklung von Elektromobilität sowie Tipps für Abrechnungs- und Fördermöglichkeiten. Das Seminar ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.

Digital – schneller und besser? KMU in Nordrhein-Westfalen können sich noch bis Dienstag, 30. September, für die zwölfte Auflage des Innovationspreises des Netzwerks ZENIT e. V. bewerben. Ausgezeichnet werden digitale Innovationen, die erfolgreich in einem kleinen oder mittleren Unternehmen eingeführt wurden, eine nachweisbare Wirkung bei Umsatz, Nachhaltigkeit oder Effizienz zeigen und ein hohes Marktpotenzial aufweisen. Die Preisverleihung findet am 10. Februar 2026 um 18 Uhr bei ZENIT in Mülheim an der Ruhr statt. Es stehen Preisgelder von bis zu 10.000 Euro bereit. Für die Bewerbung genügt eine Kurzdarstellung.

Nachwuchs-Fachkräfte sind nur so gut wie die Lernmöglichkeiten, die ihnen geboten werden. Deshalb zeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) jetzt Unternehmen aus, die mit innovativen Konzepten und herausragendem Engagement in der Aus- und Weiterbildung vorangehen. Der Bildungspreis wird unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße vergeben. Noch bis Freitag, 8. August, läuft die Bewerbungsphase. Es stehen Preisgelder für die Förderung eines Bildungsprojekts im Unternehmen in Höhe von 6.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der Award Sichtbarkeit und Vernetzung für alle, die mit Tatkraft und Ideenreichtum Verantwortung für die Fachkräfte der Zukunft übernehmen. Alle Finalisten werden zur Preisverleihung im Rahmen einer Abendveranstaltung in Berlin eingeladen.

„Ich würde mich ja gern ehrenamtlich engagieren, aber neben dem Beruf schaffe ich das nicht.“ Wem dieser Satz manchmal im Kopf herumgeht, der kann sich freuen: Immer mehr Arbeitgeber in NRW unterstützen Mitarbeitende, die sich um ein Ehrenamt bemühen. Um genau diese Arbeitgeber zu würdigen und für mehr betriebliche Unterstützung beim Ehrenamt zu werben, hat die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NRW nun eine Initiative ausgelobt, die zehn privatwirtschaftliche Betriebe als „Engagementfreundliches Unternehmen“ auszeichnet. Bewerben können sich privatwirtschaftliche Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in NRW, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie stellen Mitarbeitende für ehrenamtliche Tätigkeiten unter Fortzahlung des Entgelts frei, setzen gemeinnützige Tätigkeiten gemeinsam während der vergüteten Arbeitszeit um oder fördern anderweitig bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeitenden. Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 31. August.

Auf zum Logistikforum? Aber logo! Am Mittwoch, 10. September, treffen sich im Borussia-Park zum 20. Mal Fachbesucher aus dem Mittelstand und Player der regionalen Logistikbranche. Egal, ob Sie schon Tickets bestellt haben oder gerade erst vom Event erfahren – jetzt steht das detaillierte Programm: Als Speaker berichten die Experten Prof. Dr. Christoph Tripp von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm über „Quo Vadis: Distributions- und Handelslogistik der Zukunft“ und Max Meister von der Ludwig Meister GmbH & Co. KG zum Thema „Was bremst uns auf dem Weg zum ‚Dark Warehouse‘?“ Außerdem gibt es Pitches und Podiumsgespräche sowie ein Diskussionspanel zu Elektrifizierung, KI-Unterstützung, Automatisierung und digitaler Infrastruktur. Vertreten sind, neben großen Namen aus der Branche wie Symphony AI, AutoStore oder GLP, auch etliche Akteure aus Mönchengladbach und der Region, so etwa die NEW-Gruppe und die Thielemann Group). In den Pausen ist Zeit zum Netzwerken. Wer möchte, kann den Tag mit einer exklusiven Stadionführung im Borussia-Park ausklingen lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Jetzt anmelden.

Zuständig bei der WFMG: Daniel Dieker / dieker@wfmg.de / 02161 82379-73

Es ist ein Hotspot für Gründerinne und Gründer aus der Technik-Branche: Auf dem Future Tech Fest treffen sich über 5000 Besucher, um Fachwissen auszutauschen, um zu netzwerken, Ideen zu diskutieren und miteinander ins Geschäft zu kommen. Bekannte Größen und Newcomer aus der Start-up-Szene aus ganz NRW werden vor Ort sein. Unter den Speakern sind unter anderem Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in NRW; der Entrepreneur, Extremsportler und Musiker Joey Kelly, die CEO der Weleda-AG, Tina Müller, und der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Auch die WFMG ist mit einem Stand und mehreren Start-ups vertreten. Das Event findet am Donnerstag, 11. September, auf dem Areal Böhler in Düsseldorf statt. Noch sind Tickets verfügbar.

Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72

Finanzen, Ausgaben, Anschaffungen… das sind Themen, die manch Gründendem Kopfzerbrechen bereiten. Die NRW.Bank gibt nun im Rahmen der Workshopreihe der Gründungsfabrik Mönchengladbach einen Kurs, der genau darauf abzielt: fundierte Finanzplanung, praxisnahes Basiswissen und Wirtschaftlichkeit. Termin ist Mittwoch, der 10. September, von 13 bis 17 Uhr. Ebenfalls im September findet das nächste Netzwerktreffen aus der Reihe „GFMG-Starterclub“ statt. Alle, die gründen wollen oder bereits gegründet haben, sowie Experten und alte Hasen treffen sich hier zum lockeren Austausch und Netzwerken. Der Termin ist am Mittwoch, 17. September, von 18.30 bis 21 Uhr. Doch auch im August stehen noch viele Workshops an. Unter anderem geht es um Glaubenssätze für den Erfolg (Dienstag, 5. August), KI für die Gesprächsvorbereitung (Dienstag, 12. August) und WordPress und Shopify für Startups (Mittwoch, 20. August). Dank Förderung sind alle Kurse kostenfrei. Anmeldungen sind nötig.

Zuständig bei der GFMG: Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

Es ist wieder Zeit für das beliebte MeetupMG im Café Van Dooren! In entspannter Atmosphäre treffen sich am Mittwoch, 27. August, alle, die sich für Gründungen, spannende Geschäftsideen, Inspiration und Networking interessieren. Wie breit die Startup-Szene in Mönchengladbach inzwischen aufgestellt ist, zeigen die Gäste des Abends anhand ihrer Projekte, die Zielgruppen vom Kleinkind bis zum Rentner zugutekommen: Fabian und Jana Herzog stellen CaseNapZzz vor, einen Reisekoffer, den man im Urlaub mit wenigen Handgriffen in ein bequemes Kinderreisebett umwandeln kann. Hannah Kramer wiederum gründete die „Senioren-WG mit Herz“ und vermittelt privat organisierte Senioren-Wohngemeinschaften und umfassende Dienstleistungen rund um Wohnformen, Gesundheit, Sicherheit und Unterhaltung. Los geht’s um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung unter meetup@nextmg.org ist erwünscht, die Teilnahme kostenfrei. Organisatorin sind der Verein nextMG e.V. und die Wirtschaftsförderung.

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / Tel.: 02161 82379-885

Marktpotentiale und Branchentrends aufspüren und damit in den USA den Markteinstieg schaffen: Eine Geschäftsreise von NRW.Global-Business nach New York City und Boston gibt Gelegenheit, sich vor Ort über US-Technologien in den Bereichen Cyber Security, IKT, Blockchain, Data Protection und Digitale Technologien zu informieren. Außerdem erfahren die Teilnehmenden alles über Markteinstieg, Innovationsmethoden, Förderungen und Zertifizierungen. Bei gemeinsamen Abendessen gibt es die Gelegenheit zum Netzwerken. Eingeladen sind Beschäftigte von NRW-Unternehmen aus den Bereichen Geschäftsführung, Area Sales, Vertrieb, Produktion, Business Development oder Innovationsmanagement. Die Marktsondierungs-Reise findet von Sonntag, 19. Oktober, bis Donnerstag, 23. Oktober, statt. Die Teilnahme kostet 1.150 Euro pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer.

Sind Robotik und der Einsatz von KI nur etwas für große Unternehmen? Bei der Hochschule Niederrhein gibt es jetzt einen Workshop für kleine und mittlere Unternehmen, der die Chancen und Möglichkeiten der Techniken auch für nicht so breit aufgestellte Betriebe aufzeigt. Anhand des kostenpflichtigen Angebots lernen die Teilnehmer die Grundlagen kollaborativer Robotersysteme (MRK), die Integration von KI-gestützter Bilderkennung und die strategische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit von Automatisierungsprojekten kennen. Was kann ich mit überschaubarem Ressourceneinsatz und klarer Zielorientierung schaffen? Welche Rolle spielt KI in der Qualitätskontrolle? Was ist wirtschaftlich überhaupt realistisch? Um diese und andere Fragen geht es im eintägigen Workshop „Zukunft der Robotik für KMU“ am Freitag, 5. September, am Campus Süd der Hochschule Niederrhein in Krefeld.

Ein Coworking-Space, der entstand, als es eigentlich noch gar keine Coworking-Spaces gab: Das CO21 an der Rathausstraße liegt in einem Gründerzeit-Altbau mit hohen Decken und Laminatboden – und sucht nun einen neuen Betreiber! 2016 leistete Christoph Schlee mit dem CO21, damals noch an der Hindenburgstraße, Pionierarbeit und etablierte den ersten gemeinschaftlichen Arbeitsort unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz“ in Mönchengladbach. Daraus hervor gingen Erfolgsgeschichten wie die die Startups Megamarsch und Cocktailfilms. Aufgrund anderer Verpflichtungen plant Schlee den Standort am Abteiberg jetzt abzugeben. Die Räumlichkeiten sind nahezu voll vermietet, es gibt Glasfaser, einen großen Balkon, Kellerräume, Mobiliar und eine mit zum Komplex gehörende Dachgeschosswohnung. Eine Übernahme wäre bereits diesen Sommer möglich Interessenten melden sich am besten direkt bei Christoph Schlee unter c.schlee@co21.de.

v.i.S.d.P.

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Neuhofstraße 52
41061 Mönchengladbach

https://www.wfmg.de/

Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Texthörnchen)

Newsletter

Bei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden.
Sollten Sie keinen weiteren Newsletter empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an info@wfmg.de mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.

Disclaimer

Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen.
Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.