Die TexTech Start-up Night 2025 hat am Dienstagabend einmal mehr gezeigt, warum Mönchengladbach zu den bedeutendsten Innovationsstandorten der Textilbranche in Deutschland zählt. Zum vierten Mal brachte das Event Start-ups, etablierte Industrie, Forschung sowie Investierende zusammen und verwandelte die Textilakademie NRW in einen pulsierenden Treffpunkt für textile Zukunftstechnologien. Veranstaltet wurde die TexTech Start-up Night wieder vom digihub Düsseldorf/Rheinland in enger Zusammenarbeit mit der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH und der Stadt Mönchengladbach.
Höhepunkte des Abends: Vyld gewinnt das Start-up Pitch Battle 2025
Im Mittelpunkt stand auch in diesem Jahr das Pitch Battle mit sieben herausragenden Start-ups aus Materialinnovation, Fertigungstechnologie und Circular Economy. Den ersten Platz und das Preisgeld von 1.500 Euro, gesponsort vom Hauptsponsor der Veranstaltung, AUNDE, sicherte sich Vyld mit einem innovativen Ansatz für algenbasierte, nachhaltige Menstruationsprodukte.
Der zweite Platz mit 1.000 € ging an Sizeless, die mit einem mitwachsenden Kinderschuh die Branche revolutionieren wollen und der dritte Platz mit 500 € ging an Paper Earth, die Textilien in großem Stil als Papier zurück in den Kreislauf führen wollen. Der Gesamtverband Textil+Mode und Tex Started, gemeinsam mit dem Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. sowie dem Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V., sponserten den zweiten und dritten Platz. Die weiteren teilnehmenden Start-ups, Sacred Valley Tech, ito ito, WM Studio und emborado, unterstrichen ebenfalls, wie divers und visionär die textile Gründungslandschaft am Niederrhein aufgestellt ist.
Neben den Pitches bot die Veranstaltung ein vielseitiges Rahmenprogramm. In seiner Keynote „Ein Jahr nach dem Pitch – Mut, Chaos und Fortschritt“ berichtete Vorjahressieger Leon Blanckart (AlgaCore), wie sich sein Start-up seit 2024 entwickelt hat und welche Herausforderungen junge Unternehmen auf dem Weg zur Skalierung bewältigen müssen. Im anschließenden Panel „Beyond the Seam – Trends, Technik und Textil-Visionen“ diskutierten Patricia Oberbach (AUNDE), Mareike Giebeler (Gesamtverband Textil+Mode), Günther Winck (Baybi.O) und Detlef Braun (T7 Management GmbH) über aktuelle Entwicklungen in der Industrie, technologische Chancen und die Rolle von Start-ups im Wandel zu nachhaltigen und digitalisierten Produktionsprozessen.
Die TexTech Start-up Night ist ein Highlight der Gründungswoche Niederrhein und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie junge Start-ups, etablierte Unternehmen und moderne Technologien die Zukunft der Textilindustrie gestalten können.
Über die TexTech Start-up Night
Die „TexTech Start-up Night“ ist ein außergewöhnliches Event, das die Textiltechnik-Branche zusammenbringt. Von intelligenten Textilien über virtuelle Mode bis hin zu Recyclinglösungen für Textilien – hier haben Sie die Chance, die Zukunft der Textiltechnik hautnah zu erleben. Mönchengladbach, das Herzstück der TexTech-Industrie in NRW, ist Standort von TextilmaschinenherstellerInnen, VeredlerInnen, dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein, der Textilakademie NRW und einer Vielzahl an innovativen Textil-Start-ups. Der internationale TexTech-Markt wächst schnell und bietet großes Potenzial für Innovationen und kreative Entwicklungen.
AUNDE ist ein Schwergewicht in der Textilbranche mit über 125 Jahren Erfahrung und 46 Werken in 21 Ländern und bietet seinen Kunden ein Komplettpaket vom individuellen Design, über die technische Konzeption bis hin zur Lieferung technischer Textilien und Polstermaterialien mit entsprechenden Zertifizierungen. AUNDE kann alle Textilien sowohl als fertigen Bezug als auch als Textilbahn in seinen regionalen Standorten produzieren, unterstützt durch lokale Design-, Entwicklungs- und Vertriebsteams. Technische Textilien und Polstermaterialien von AUNDE werden auch innerhalb der AUNDE Group zur Weiterverarbeitung genutzt. AUNDE bietet seinen Kunden einen Full-Service aus einer Hand.
Foto (Quelle: digihub Düsseldorf / Rheinland):
Der Höhepunkte des Abends, als Vyld das Start-up Pitch Battle 2025 gewinnt.
Ansprechpartner für Redaktionen:
Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland (digihub): i.A. Larissa Wagner | larissa.wagner@digihub.de | +49172 3433373
WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH: i.A. Jan Schnettler | schnettler@wfmg.de | +49 2161 82379-885
