WFMG bundesweit als Experte für den Einzelhandel gefragt
Bei einem von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier initiierten runden Tisch zur Zukunft der Innenstädte war auch die Meinung von WFMG-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schückhaus gefragt.
Bei einem von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier initiierten runden Tisch zur Zukunft der Innenstädte war auch die Meinung von WFMG-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schückhaus gefragt.
Das Coronavirus wirkt sich zunehmend auch auf die Wirtschaft aus. Deshalb hat die WFMG speziell für Mönchengladbacher Unternehmen eine Auswahl nützlicher Links zusammengestellt.
Für unser Magazin "Business in MG" haben wir fünf Expert(inn)en gefragt, was geschehen muss, damit eine Stadt wie Rheydt auch in Zukunft als Wohn-, Einkaufs- und Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt, oder sogar noch attraktiver wird. Lesen Sie hier Ihre Antworten.
Das Heft räumt mit dem schlechten Image Rheydts auf und zeigt, was den Stadtteil ausmacht, wo Stärken liegen und welche Chancen und Entwicklungsperspektiven es gibt.
Unter dem Motto „SCIENCE. NOT FICTION“ entwickelt ein breit aufgestelltes Team ein Flugtaxi mit dazugehörigem Mobilitätskonzept für die Menschen zwischen Maas, Rhein und Ruhr. Ab sofort gibt es dazu eine Internetpräsenz.
Am Fuchshütter Weg 60A in Mönchengladbach entsteht derzeit ein weiteres gesundes Gebäude: der so genannte „Fuchsbau“. Der HBN on tour-Besuch findet kurz nach dem Richtfest statt.
Unser neuer Newsletter für den Monat Oktober ist erschienen, wieder mit vielen hilfreichen Infos zu Veranstaltungen, Förderprogrammen, Corona-Neuerungen & Co.
Ägypten ist ein gutes Pflaster für nachhaltige Investitionen. Das betonte S.E. Khaled Galal Abdelhamid bei seinem Besuch in Mönchengladbach.
Und es werden immer mehr: Wir freuen uns tierisch über 129 Aussteller bei der ersten digitalen Berufs- und Studienorientierungsmesse „Beruf [...]
Zum Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche fällt am Mittwoch, 16. September, der Startschuss für das von der INTERREG geförderte Pilotprojekt SHAREuregio. Ziel des internationalen Projektes ist es, ein grenzüberschreitendes, rein elektrisches Car- und Bike-Sharing zwischen Deutschland und den Niederlanden zu entwickeln, um ein nachhaltiges Mobilitätskonzept in die Grenzregion zu bringen.