Digitaler Neustart der Messe „Beruf konkret“
Mehr als 100 Aussteller haben bereits für die erstmals digital stattfindende Studien- und Berufsorientierungsmesse zugesagt und stellen nach und nach ihre Inhalte online.
Mehr als 100 Aussteller haben bereits für die erstmals digital stattfindende Studien- und Berufsorientierungsmesse zugesagt und stellen nach und nach ihre Inhalte online.
Die Büroarbeitsplätze werden auf drei geblockten Parkplätzen in unmittelbarer Nähe des entstehenden Gründerzentrums „In der Mache“ in Rheydt inszeniert
Der WFMG-Mitarbeiter wird zunächst in Teilzeit Geschäftsführer der beiden städtischen Gesellschaften, die mit dem Thema Parkraumwirtschaftung befasst sind.
Diesmal ging es um die grenzüberschreitende Wissensregion Cleverland - unter anderem um die Frage, wie dem in der Region spürbaren Brain-Drain entgegengewirkt werden kann.
Experten von WFMG und ZENIT berieten die Unternehmen im Hause der Wirtschaftsförderung unter dem Motto „Förderung und Finanzierung von Innovations- und Internationalisierungsvorhaben“. Die Bilanz fiel sehr positiv aus.
WFMG-Newsletter September: Die Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen und Aktivitäten macht alles andere als einen herbstlichen Eindruck - nach den zähen Corona-Monaten bewegt sich wieder jede Menge.
Wie verlief das Jahr 2019 für den Wirtschaftsstandort und die WFMG? Wie ging es 2020 bis zum Ausbruch der Pandemie weiter - und was folgt danach? Dazu hat die WFMG auf ihrer Jahrespressekonferenz Rede und Antwort.
Mit dem Thema "Cleverland - die grenzüberschreitende Wissensregion zwischen Rhein und Maas" geht unser Talk in die dritte Runde. Das deutsch-niederländische INTERREG Projekt euregio campus Limburg/Niederrhein soll die Region als Wissensregion mit innovativen Unternehmen, attraktiven Studienangeboten und hoher Lebensqualität positionieren.
Leony Pennarz (19) und Sophia Handschug (19) werden in den nächsten drei Jahren zu Kauffrauen für Büromanagement ausgebildet und unterstützen die WFMG bei ihren vielfältigen Aufgaben.
Der vollständige Glasfaserausbau in Mönchengladbach-Genhodder nimmt Form an. Bis Jahresende sollen alle unterversorgten Adressen angeschlossen sein.