Newsletter2024-02-15T17:53:51+01:00

Der WFMG-Newsletter

0505.2025

Mai 2025

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,

was die Bäume im Frühling schon geschafft haben, kann Ihr Unternehmen auch: eine grüne Transformation. Dazu gibt jetzt beispielsweise Sonderbürgschaften, Businessplan-Coachings für Gründende im Bereich Klima und Energie sowie Workshops zu nachhaltigem und gesundem Bauen.  Doch der Blick in die Zukunft geht über interne Transformationen hinaus und landet beim Nachwuchs. Auf einer großen Ausbildungsmesse mit bis zu 4.000 Neu-Azubis, bei Kurz-Praktika in den Sommerferien und bei einem Event zum Fachkräftemangel in der IT lernen Sie ganz ungezwungen potenzielle Mitarbeiter von Morgen kennen. Damit junge Menschen dann auch gleich vor Ort durchstarten können, gibt es außerdem eine Förderung für alle, die Wohnraum für Auszubildende schaffen möchten.

Auch wer in internationale Märkte expandieren möchte oder einfach die eigenen Skills auffrischen und erweitern will, findet diesen Monat viele Tipps. Das Angebot reicht von Webinaren über deutsch-niederländisches Matchmaking bis hin zur Digitalwoche, einem SEO-Kurs in der Gründungsfabrik und Video-Workshops für Jugendliche.

Noch nicht müde? Dann zum Late Night Shopping bei kleinen, inhabergeführten Läden in Eicken oder an die Hindenburgstraße – dort läuft die Aktion „Mönchengladbach feiert den Mai“. Wenn das alles kein Grund ist, um die eigenen Pläne sprießen zu lassen!

Ihre Wirtschaftsförderung

Wer im großen Stil neu denkt, muss oft im großen Stil investieren. Doch egal, ob weitreichende Transformation im Konzern oder kleine Veränderungen im KMU – bei der NRW-Sonderbürgschaft können sich Firmen jeder Größe für finanzielle Unterstützung anmelden. Voraussetzung: eine grüne Transformation innerhalb der Grenzen des Rheinischen Braunkohlereviers. Im Brainergy Park in Jülich informiert die NRW.BANK gemeinsam mit PricewaterhouseCoopers am Mittwoch, 14. Mai, von 14 bis 16 Uhr über Fördermöglichkeiten und Besonderheiten. Interessierte Unternehmer können Fragen stellen. Zur Veranstaltung lädt die Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH ein.

Wie wäre es, das eigene Unternehmen internationaler auszurichten? An weltweiten Messen teilzunehmen und neue Geschäftspartner zu finden? Im Webinar „Neue Märkte, neue Chancen – Unterstützung für KMU“ stellen Expertinnen und Experten aus Nordrhein-Westfalen umfassende Unterstützungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen vor. Es geht um Strategien zur Erschließung internationaler Märkte, Networking, Fördermöglichkeiten, Messen, Unternehmerreisen und individuelle Beratung. Das Webinar wird organisiert vom NRW.Europa-Team und findet am Dienstag, 27. Mai, von 10 bis 11:30 Uhr via Zoom statt. Anmeldungen sind kostenfrei und jetzt möglich.

An alle Gründenden aus den Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung (KUER): Beim KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb erhalten Teilnehmer erhalten eine kontinuierliche Beratungs- und Coachingunterstützung durch ein erfahrenes Expertenteam. Mentoren und Experten vermitteln Qualifizierungsangebote, Netzwerkkontakte, konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Die zehn besten Teams erhalten am Ende ein professionelles Pitchtraining sowie aussagekräftige Imagefilme. Außerdem gibt es Geldpreise. Der Wettbewerb wendet sich an Personen, die ihre Business-Idee in den KUER-Branchen haben und deren Unternehmen noch nicht gegründet oder nicht älter als 24 Monate ist. Start ist am Sonntag, 1. Juni, das Programm dauert dann fünf Monate.

Unsere Umwelt hat laufend Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wie wirken gesundes Bauen, nachhaltige Stadtentwicklung und Bürgerzufriedenheit ineinander? Bei der Fachveranstaltung „Healthy Building – Happy City?“ am 15. Mai (13.30 bis 19 Uhr) werfen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einen vielschichtigen Blick auf diese Themen und diskutieren, was in Städten wie Mönchengladbach langfristig verbessert werden könnte. Gespräche über Herausforderungen und Zukunft sind ausdrücklich erwünscht. Verbindliche Anmeldungen sind nur noch bis Mittwoch, 7. Mai, möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um nur eine teilnehmende Person pro Unternehmen gebeten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Healthy Building Movement“ statt, an dem die WFMG beteiligt ist. Veranstaltungsort ist das AOK-Haus in Mönchengladbach, Anmeldung unter info@wfmg.de oder bei LinkedIn.

Zuständig bei der WFMG: Lea Trost / trost@wfmg.de / 02161 82379-782

Wo erreicht man über 4.000 junge Menschen, stellt den eigenen Betrieb vor und kommt vielleicht mit potenziellen Auszubildenden ins Gespräch? Auf der Messe „Beruf Konkret“ in der REDBOX im Nordpark! Am Mittwoch, 24. September, und Donnerstag, 25. September, findet dort jeweils von 9 bis 14 Uhr eine große Studien- und Berufsorientierungsmesse statt. Erwartet werden neben Tausenden Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 auch weit über 100 Aussteller. Wer ebenfalls dazuzählen möchte, kann sich mit seinem Unternehmen noch bis Montag, 30. Juni, anmelden. Dank der Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Stadt und die WFMG ist die Teilnahme als Aussteller kostenfrei.

Zuständig bei der WFMG: Ricarda Sybertz / sybertz@wfmg.de / 02161 82379-781

Nachwuchskräfte und neue Auszubildende kennenlernen – wie geht das heutzutage am besten? Bei den Praktikumswochen NRW gibt es die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern in ein bis drei Tagen einen schnellen Einblick ins Unternehmen zu geben. Die jugendlichen Teilnehmer können so in einem relativ kurzen Zeitraum viele Erfahrungen in verschiedenen Berufen sammeln und diese als mögliche Entscheidungshilfe für die spätere Berufswahl nutzen. Die Praktikumstage finden vom Donnerstag, 17. Juli, bis Donnerstag, 28. August statt. Partner der Praktikumswochen ist die MGconnect-Stiftung. Für Unternehmen, die mitmachen wollen, steht im Internet Marketing-Material bereit.

Zuständig bei der WFMG: Jan Finken /  finken@mgconnect.de / 02161 82379-733

Es fehlen Fachkräfte in der IT – vielleicht auch bei Ihnen? Beim hybriden Event „Potenziale nutzen: Durch Quereinstieg, Weiterbildungen und Beratungsangebote dem IT-Fachkräftemangel gemeinsam begegnen“ geht es um konkrete Ideen für Gegenmaßnahmen, Best Practices aus der Region und Fördermöglichkeiten. Eingeladen sind Geschäftsführende, Teamleitende und Personalverantwortliche von Unternehmen im Rheinischen Revier, die IT-Fachkräfte suchen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 27. Mai, von 10 bis 14 Uhr im Brainergy Park in Jülich statt. Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, schaltet sich digital dazu. Anmeldeschluss ist Samstag, 17. Mai.

Geschäftskontakte sind immer wichtig – vor allem, wenn man international tätig ist. Beim Außenwirtschaftstag NRW (AWT) am Mittwoch, 25. Juni, im Borussia-Park (wir berichteten) gibt es deshalb auch ein „German-Dutch Matchmaking“ mit unserem Nachbarland. Ziel ist es, konkrete Kontakte im jeweils anderen Markt zu knüpfen. Wer dabei sein möchte, meldet sich für den AWT an und wählt anschließend aus den für das Networking registrierten Unternehmen die gewünschten Partner aus. Die genauen Termine werden im Anschluss mitgeteilt. Das Networking findet in englischer Sprache statt. Organisiert wird das Matchmaking von den nordrhein-westfälischen IHKs in Zusammenarbeit mit dem Team von NRW.Europa bei ZENIT.

Viel los ist auch diesen Monat in der Gründungsfabrik Mönchengladbach. Bereits am Mittwoch, 7. Mai, geht es interaktiv um Suchmaschinenoptimierung und Sichtbarkeit auf Google – und das ohne große Investitionen in Ads. Am Dienstag, 20. Mai, dreht sich alles um das heikle Thema der rechtssicheren Werbung. Was darf man machen, was ist irreführende Werbung, wann kann es zu Abmahnungen kommen und welche Gesetze gibt es? Am Mittwoch, 28. Mai, geht es wiederum an die Grundlagen der Gründung: die richtige Zielgruppe definieren und Kunden gewinnen. Denn nur wer genau weiß, wen er anspricht, kann gezielt Produkte bieten, die überzeugen. Anmeldungen zu den Workshops sind ab sofort möglich. Alle Angebote des von Bund und Land geförderten Programms der Gründungsfabrik, ebenso „Gründen mit KI“ (13. Mai) oder auch das nächste Netzwerktreffen „Starterclub“ am 11. Juni, sind für die Teilnehmer kostenfrei.

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

Das eigene Unternehmen „fit für die Zukunft“ bekommen, klingt manchmal herausfordernd und nach schwer zu definierenden Aufgaben. In der KMU- Zukunftsschmiede der Gründungsfabrik Mönchengladbach gibt es dazu ein kostenfreies Workshop-Programm. Gemeinsam mit Experten, anderen Machern und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geht es um Know-how mit praxisnaher Umsetzung, digitale Transformation und nachhaltige Veränderung im Mittelstand. Die interaktiven Workshops rund um Innovationsmanagement beginnen ab Montag, 16. Juni, und bieten individuelle Betreuung durch erfahrene Coaches, konkrete Strategien und Tools sowie aktuelle Methoden aus dem Change-Management. Die Kurse finden in der Gründungsfabrik Mönchengladbach statt. Jetzt bewerben:

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

Die Digitalwoche Mönchengladbach steht wieder bevor. Gründer, Innovatoren und Neugierige sind eingeladen, von Montag, 23. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, ihre digitalen Kenntnisse zu erweitern und Inspiration, Austausch und digitale Entdeckungen zu erleben. Zu den Highlights gehört zum Beispiel der Tag der offenen Tür bei skillzUP und Gründungsfabrik am Dienstag, 24. Juni, von 9 bis 17:30 Uhr, mit Einblicken in digitale Lernangebote, innovative Arbeitsräume und Existenzgründung. Außerdem, ebenfalls am 24. Juni, von 17 bis 19 Uhr: der Workshop „Midjourney in der Praxis“ – wie generiert man Bilder und Videos mit KI? Das gesamte Programm der Digitalwoche gibt es – natürlich – online. Wer als Unternehmen selbst noch einen Programmpunkt beisteuern will, kann sich bei digitalwoche@moenchengladbach.de melden.

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766 und Anastasia Rylnikov / rylnikov@wfmg.de / 02161 82379-765

Der eigene Nachwuchs könnte ein Upgrade digitaler Skills benötigen – weil er zum Beispiel glaubt, Excel sei kompliziert und langweilig? Von wegen – beim Excel-Kurs von skillzUP geht es um erste Grundlagen, clevere Datenanalyse und beeindruckende Visualisierungen. Der Kurs ist für Teilnehmer zwischen 16 und 23 Jahren geeignet und findet in zwei Gruppen statt. Gruppe 1 trifft sich mittwochs am 7. und 14. Mai, Gruppe 2 freitags am 9. und 16. Mai. Der Kurs findet teils vor Ort und teils online statt.  Wer sich eher für Videos interessiert, findet am Donnerstag, 15. Mai, und Dienstag, 20. Mai einen Workshop zum Dreh und Schnitt von professionellen Clips. Dazu gibt’s Tipps für Smartphone-Aufnahmen und den besten Social-Media-Post. Angesprochen sind Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Jetzt anmelden! Alle Angebote des Förderprojekts skillzUP sind kostenfrei.

Zuständig bei der WFMG: Anastasia Rylnikov / rylnikov@wfmg.de / 02161 82379-765

Wer sein Industrieunternehmen einmal nachts öffnen möchte für interessierte Azubis, Studierende und Brancheninsider, sollte sich unbedingt Donnerstag, den 30. Oktober, freihalten. Denn dann lädt der „Zukunft durch Industrie e. V.“ wieder zur Langen Nacht der Industrie ein. Unter dem Motto „Innovationen made in NRW“ soll die Industrie an Rhein und Ruhr in den Fokus rücken. Bis zu 80 Unternehmen sind dabei. Unter den Gästen werden wieder zahlreiche Schüler, Studierende, Jobsuchende, Fachkräfte und neugierige Bürger sein. Die Besucher interessieren sich vor allem für Einblicke in die Produktion, Innovationen und Karrierechancen. Die Veranstaltung gilt als Brückenschlag zwischen Industrie und Gesellschaft und wird medial viel beachtet. Anmeldungen sind jetzt möglich.

Planerinnen und Planer aus der Region sind eingeladen, das Projekt Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen (ENB) sowie wesentliche Inhalte und Herausforderungen von Planungskonzepten für zirkuläres Bauen kennenzulernen. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Impulse für künftige Veranstaltungsformate des Projektes ENB zu geben. Der halbtägige Workshop (9-13 Uhr) findet am Mittwoch, 28. Mai, in der Textilakademie NRW in Rheydt statt und wird vom Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler gemeinsam mit der Werner Sobek Green Technologies GmbH organisiert. Kooperationspartner ist der Architektenschaft Mönchengladbach e.V. Es ist vorgesehen, die Anerkennung des Termins als Fort- bzw. Weiterbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW zu beantragen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Zu wenig erschwinglicher Wohnraum für Nachwuchskräfte? Damit junge Menschen Ausbildung und Studium aufnehmen können, ist oft ein Wohnortswechsel nötig – aber wohin, wenn nichts zur Verfügung steht? Die NRW.BANK fördert jetzt Unternehmen und Personen, die Wohnraum für junge Auszubildende schaffen möchten. Voraussetzung: Der Investitionsort muss in Nordrhein-Westfalen liegen und die Gesamtfinanzierung des Vorhabens sollte gesichert und wirtschaftlich tragbar sein. Die geförderten Wohnheimplätze unterliegen außerdem einer Mietpreis- und Belegungsbindung. Die Förderung beinhaltet zinsgünstige Darlehen mit fester Zinsbindung für bis zu 40 Jahre und attraktive Tilgungsnachlässe von 35 bis 50 Prozent.

Seit Beginn des Monats und noch bis Sonntag, 18. Mai, ist auf der Hindenburgstraße einiges los! Bei der Frühlingsaktion „Mönchengladbach feiert den Mai“ sollen beliebte Mai-Traditionen aufleben sowie Einzelhandel und Gastro gestärkt werden. Die Stadttochter Mags etwa konnte dazu 60 bunte Maibäume aus nachhaltigen Wildtrieben zur Verfügung stellen. Diese schmücken während des Aktionszeitraums die Hindenburgstraße und sorgen für ein visuelles Highlight mit emotionalem Mehrwert. Zu den Aktionen zählen u.a. Postkarten für Kunden, auf der sie eine persönliche Botschaft an ihren Herzensmenschen verfassen können, oder die Gewinnmöglichkeit für ein romantisches Dinner inklusive zwei Tickets für ein Candlelight-Konzert. Die Aktion ist entstanden durch die Marketing-Gesellschaft Mönchengladbach (MGMG), die WFMG und engagierte Partner aus dem lokalen Einzelhandel, darunter SINN, C&A, Peek & Cloppenburg und das Minto.

Nicht nur die Industrie kann „lange Nächte“ – auch Shopping ist möglich „late night“ in Mönchengladbach. Am Freitag, 23. Mai, sind im Stadtteil Eicken von 17 bis 22 Uhr viele kleine inhabergeführte Geschäfte, Cafés und Ateliers geöffnet. Eine besonders gute Möglichkeit für Berufstätige, die individuellen Läden einmal über die sonst eher individuellen Öffnungszeiten hinaus kennenzulernen, statt nur bei den großen Ketten einzukaufen. Das Late Night Shopping hat vor einigen Jahren mit einigen wenigen Geschäften begonnen und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Für Besucher gibt es ein Stempelheft mit Lage-Flyer. Also: rausgehen und loslegen!

v.i.S.d.P.

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Steinmetzstraße 57-61
41061 Mönchengladbach

https://www.wfmg.de/

Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Texthörnchen)

Newsletter

Bei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden.
Sollten Sie keinen weiteren Newsletter empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an info@wfmg.de mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.

Disclaimer

Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen.
Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.

Newsletter-Anmeldung und -Abmeldung

Hier können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter der WFMG eintragen. Sie erhalten dann monatlich Neuigkeiten über den Wirtschaftsstandort Mönchengladbach und/oder die WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. Der Newsletter ist kostenfrei, der Empfang mit keinen Verpflichtungen verbunden. Zusätzlich erhalten Sie viermal jährlich die digitale Ausgabe unseres Standortmagazins „Business in MG“. Frühere Ausgaben des Newsletters können Sie untenstehend lesen.

Hinweis: Wir versenden unseren Newsletter über den europäischen Anbieter sendinblue und nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst. Sie können diesen jederzeit wieder abbestellen.

Nach oben