Newsletter2024-02-15T17:53:51+01:00

Der WFMG-Newsletter

0109.2025

September 2025

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WFMG-Newsletters,

reinhören, ausprobieren und fortbilden: Der bevorstehende Herbst ist die perfekte Zeit, über sich hinauszuwachsen. Dabei helfen Förderkredite der KfW, Workshops zu Budget-Marketing, Werbung und Finanzen in der Gründungsfabrik, ein Planspiel für Auszubildende und eine außergewöhnliche Vortragsreihe im Kinoformat.

Aber auch Netzwerk-Events mit hochkarätigen Speakern und Business-Kooperationen über die regionalen und nationalen Grenzen hinaus bieten die Chance, den Horizont zu erweitern und große Projekte zu verwirklichen. Das Forum Gesundes Bauen und eine Geschäftsreise zur London Build laden Handwerksbetriebe ein, alte Pläne neu zu denken. Beim Future Tech Fest treten Größen wie Joey Kelly, Tina Müller und Ranga Yogeshwar auf – wer dabei sein möchte, findet in diesem Newsletter einen Rabattcode für die Tickets. Und wer sich noch nicht mit der EU-weiten Richtlinie für Künstliche Intelligenz auskennt, kann jetzt in den Podcast des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft schalten.

Bei so viel Arbeit dürfen auch Lohn und Spaß nicht fehlen: Die NRW.BANK vergibt wieder den MUT-Gründungspreis für kreative Geschäftsideen, beim Santander Firmenlauf geht es um Teambuilding und eine gute Zeit mit den Kollegen, und am Flughafen Mönchengladbach können sich Modebewusste jetzt mit hochwertigem Airport-Merchandise einkleiden.

Ob anziehen oder anmelden – alle Möglichkeiten stehen offen!

Ihre Wirtschaftsförderung

Sie möchten gern in zukunftsfähige Produkte und Technik investieren, aber es fehlt das Geld? Die KfW bietet mit den beiden neuen ERP-Förderkrediten Innovation und Digitalisierung jetzt Unterstützung für große Vorhaben wie den Bau von Prototypen und kleine Anschaffungen wie Computer und Handys. Auch KI-Lösungen, neue IT-Systeme und laufende Kosten sind inbegriffen. Die beiden ERP-Förderkredite haben keinen Mindest­kredit­betrag und attraktive Zins­sätze, selbst bei kleinen Investitionen. Der Kredithöchstbetrag liegt bei 7,5 Millionen Euro pro Vorhaben, die neu eingeführte Stufe der Basisförderung richtet sich aber auch gezielt an kleinere Unternehmen, die einfache Maßnahmen umsetzen wollen. Besonders spannend: Die KfW bietet zusätzlich einen Digitalisierungs-Check an, der Unternehmen hilft, ihren aktuellen Digitalisierungsstand zu ermitteln.

Zuständig bei der WFMG: Jan Herting / herting@wfmg.de / 02161 82379-79

Wo Künstliche Intelligenz im Einsatz ist, müssen Arbeitgeber nach dem European Artificial Intelligence Act sicherstellen, dass ihr Team die entsprechenden Kenntnisse über die neuen Technologien hat. Dazu verpflichtet Artikel 4 des EU-Gesetzes Unternehmen mit KI-Systemen und -Software seit Februar dieses Jahres. Doch keine Panik: Im Podcast „Das ifaa spricht“ klärt Expertin Eva Hanau, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Unternehmensexzellenz und Transformation am ifaa (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft), über die Details auf. Ziel ist es, KI-Systeme verantwortungsvoll und rechtssicher einzusetzen, um betriebliche Daten zu schützen und mögliche Haftungsrisiken auszuschließen. Jetzt reinhören.

Zuständig bei der WFMG: Marie Sophie Neumann / neumann@wfmg.de / 02161 82379-745

Zum 14. Mal vergibt die NRW.BANK den MUT-Award – den Gründungspreis in NRW! Unternehmen können sich noch bis Sonntag, 14. September, bewerben. Der Preis würdigt Gründende, die mit kreativen Geschäftsideen wirtschaftlich erfolgreiche Firmen in Nordrhein-Westfalen aufgebaut haben. Zu gewinnen gibt es dreimal 20.000 Euro Preisgeld. Der Wettbewerb ist zudem sehr medienwirksam und bietet die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Bewerben können sich Gründende, Nachfolger und Freiberufler aus Handwerk, Dienstleistungsbereich und Hightech-Sektor, die zwischen 2020 und 2023 ein Unternehmen mit Hauptsitz in NRW gegründet haben und mit einem kreativen Geschäftsmodell wirtschaftlich erfolgreich sind.

Zuständig bei der WFMG: Jan Schnettler / schnettler@wfmg.de / 02161 82379-885

Gesunde Bauten führen zu gesünderen, zufriedeneren und produktiveren Bewohnern und Mitarbeitern und beinhalten einen nachhaltigen Kreislauf mit naturnahen Rohstoffen. Wer neugierig auf dieses Thema ist, ist am Dienstag, 30. September, zum großen Forum Gesundes Bauen im Historischen Klärwerk in Krefeld eingeladen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Healthy Building Movement (HBM) und Rudolf Müller Medien. Auf dem Programm stehen ein Symposium mit Fachvorträgen, eine Mini-Expo und eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik. Es geht um Kreislaufdenken bei der Verwendung von Materialien, baubiologische Architektur und den Einfluss von Gebäuden auf Gesundheit, Produktivität und Profitabilität. Das Event beginnt um 9:30 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort und bis Montag, 29. September, kostenfrei möglich.

Zuständig bei der WFMG: Lea Trost / trost@wfmg.de / 02161 82379-782

Sichtbar werden mit der eigenen Geschäftsidee – aber wie, wenn das Budget nicht so groß ist? Kein Problem, denn im Workshop „Growth Marketing – Skalieren mit kleinem Budget“ in der Gründungsfabrik Mönchengladbach geht es genau darum. Termin ist Donnerstag, 4. September, von 15 bis 18 Uhr. Wo wir beim Thema Werbung sind: Mit was darf man eigentlich werben und wo wird es rechtlich kritisch? Von Abmahnvermeidung bis Oma-Test – der Workshop „Rechtssichere Werbung“ am Montag, 8. September, von 15 bis 18 Uhr klärt auf. Und wenn es doch am Finanziellen hapert? Dann bietet die NRW.BANK am Dienstag, 23. September, zwischen 15 und 17 Uhr ein Seminar mit Infos zu „Finanzierungsanforderungen von Kreditgebenden und Investierenden“ an. Vorgestellt werden die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Gründende. Alle Workshops sind dank öffentlicher Förderung kostenfrei. Anmeldungen sind notwendig.

Zuständig bei der GFMG:  Andy Sacherer / sacherer@wfmg.de / 02161 82379-766

Nicht verpassen: Am Donnerstag, 11. September, findet mit dem Future Tech Fest Deutschlands größte B2B-Startup-Expo und -Konferenz statt. Erwartet werden über 5000 Gäste, 300 Tech-Startups, 120 Investoren und 90 Speaker – darunter bekannte Gesichter wie Joey Kelly, Tina Müller und Ranga Yogeshwar. Event-Location ist das Areal Böhler in Meerbusch auf der Stadtgrenze zu Düsseldorf. Organisiert wird das Event vom digihub Düsseldorf/Rheinland, bei dem auch die WFMG Gesellschafterin ist. Und nicht nur das: Die WFMG ist auch in diesem Jahr wieder aktiv auf dem Future Tech Fest mit dabei und stellt an ihrem Stand unter anderem ihr Förderprojekt „Gründungsfabrik Mönchengladbach“ vor. Ebenfalls vor Ort sind die Gründungsberatung der Hochschule Niederrhein (HNX) sowie zahlreiche Startups. Noch gibt es Tickets – und mit dem Rabattcode FTFxCommunity-15 sogar 15 Prozent Nachlass!

Zuständig bei der WFMG: Toni Thea Balg / balg@wfmg.de / 02161 82379-72

Einmal Manager eines Unternehmens sein, sich austesten, Strategien ausführen, aus Fehlern lernen und wachsen – ganz ohne Risiko? Das geht im neuen Planspiel „Learn2Lean“ vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa). Zielgruppe des Angebots sind Auszubildende. Im Planspiel geht es um Grundprinzipien und Methoden von Lean Management und schlanker Produktion sowie Prozessverbesserung. Die Teilnehmenden durchlaufen die komplette Wertschöpfungskette, erfahren mehr über die sieben Arten der Verschwendung, das Pull-System und nehmen verschiedene Rollen ein. Durchführungsort ist vorzugsweise der Arbeitsplatz, die Dauer des Spiels beträgt rund sechs Stunden. Die Mindestzahl an Mitspielenden ist zwölf. Details gibt es auf der Webseite der ifaa.

Mal wieder ins Kino gehen? Wie wäre es mit einem Abend der besonderen Art – einer cineastischen Version von Corporate Learning? Was als „Lernkino“ etwas trocken klingt, ist spannende Wissensvermittlung im Kinoformat – inspirierend, emotional und in der Atmosphäre eines Theaterabends. Am Donnerstag, 11. September, gibt es von 17 bis 19:30 Uhr in der Cinefactory im Haus Zoar mitreißende Keynotes von je zwölf Minuten voller Best Practices und visionärer Ideen. Mit dabei sind unter anderem Prof. Hansjörg Zimmermann, Gründer und CEO von Whatzlife, Zukunftsforscher Kai Gondlach und Susanne Feldges von nextMG. Die Themen reichen von „Learnings im Metaverse“ und „Entwicklung eines Wissens- und Innovationscampus“ bis zu „Strukturwandel“ und „Digitales Lernen“. Ziel ist es, Wissen gemeinsam zu erleben, in Dialoge zu treten und zu netzwerken. Im Anschluss gibt es eine Frage-Antwort-Session. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird erbeten.

Renovierung und Sanierung sind ein großes Thema in Großbritannien, denn viele Gebäude dort haben eine ältere Bausubstanz. Das bietet Chancen für Handwerksunternehmen aus NRW! Was genau es im Bau und Innenausbau „auf der Insel“ zu tun gibt und wie die Marktchancen liegen, erfahren Interessierte auf der NRW.Global-Business-Unternehmensreise nach London von Dienstag, 18. November, bis Donnerstag, 20. November. Im Mittelpunkt stehen die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung sowie der Einsatz hochwertiger Produkte. Ziel ist es, Einblicke in den britischen Markt zu geben. Teil der Reise ist ein Besuch auf der Messe London Build. Eine Vorveranstaltung am Dienstag, 16. September, informiert online über Details.

LeadershipNext lädt zu zwei Veranstaltungen ein: Am Donnerstag, 11. September, findet ein „Wine & Cheese Evening“ bei der IKB Deutsche Industriebank AG in Düsseldorf statt (für externe Teilnehmer kostenpflichtig). Das Thema: „Vom Berufseinstieg zur Führungsrolle: Unser Weg, unsere Marke – und wie man ein Unternehmen bewegt“. Am Freitag, 19. September, läuft ein kostenloser Online-Vortrag mit Dr. Michael Müller-Wünsch, Tech-Vorstand bei OTTO. Hier geht es um die Adaption von KI in der Führungsetage. Teilnahmegebühren und Details finden sich auf der Webseite von LedershipNext.

Letzter Aufruf: Wer sich und sein Unternehmensteam noch nicht zum Santander RUN & FUN Mönchengladbacher Firmenlauf angemeldet hat, kann dies noch bis Freitag, 12. September, tun. Der Startschuss für das beliebte, stadtweite Corporate Event fällt am Montag, 15. September. Egal wie jung, alt oder fit – jeder kann mitmachen, denn im Vordergrund stehen Spaß, Gemeinschaftsgefühl und Kollegialität. Ein gemeinsames Erlebnis unterstützt nicht nur den Teamgeist im Unternehmen, sondern setzt Kräfte frei und stärkt Verbindungen, die auch nach dem Lauf noch positiv nachwirken. Jetzt also noch schnell den inneren Schweinehund überwinden!

Fliegst du noch oder trägst du es schon? Der Flughafen Mönchengladbach (MGL) hat jetzt sein eigenes Merchandise! In einer Kooperation mit der Mönchengladbacher Modemarke Fynch-Hatton setzt der Airport ein Fashion-Statement. Zeitloses Design, hochwertige Qualität, dezente Wirkung und lokale Wurzeln sind Markenzeichen der neuen Bekleidung. Aktuell sind T-Shirts und Caps direkt an der Flughafen-Info und bei der Verkehrsleitung erhältlich. In der Lounge des Airports findet sich eine Ausstellung der Stücke.

Zuständig beim Flughafen MGL: Sevde Katran / sevde.katran@mgl.de / 02161 6898-91

v.i.S.d.P.

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Steinmetzstraße 57-61
41061 Mönchengladbach

https://www.wfmg.de/

Geschäftsführer: Dr. Ulrich Schückhaus (Vorsitzender), Friedhelm Lange
Redaktion: Jan Schnettler, Toni Thea Balg (WFMG), Sarah Bauer (Texthörnchen)

Newsletter

Bei Interesse am WFMG-Newsletter können Sie sich jederzeit hier kostenlos anmelden.
Sollten Sie keinen weiteren Newsletter empfangen wollen, so teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail an info@wfmg.de mit. Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler löschen.

Disclaimer

Es wird keinerlei Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten sowie Links im WFMG-Newsletter übernommen.
Sollten Links gegen geltendes Recht verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.

Newsletter-Anmeldung und -Abmeldung

Hier können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter der WFMG eintragen. Sie erhalten dann monatlich Neuigkeiten über den Wirtschaftsstandort Mönchengladbach und/oder die WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. Der Newsletter ist kostenfrei, der Empfang mit keinen Verpflichtungen verbunden. Zusätzlich erhalten Sie viermal jährlich die digitale Ausgabe unseres Standortmagazins „Business in MG“. Frühere Ausgaben des Newsletters können Sie untenstehend lesen.

Hinweis: Wir versenden unseren Newsletter über den europäischen Anbieter sendinblue und nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst. Sie können diesen jederzeit wieder abbestellen.

Nach oben